welcome

Sicherer Umgang mit Lithium-Batterien

Warum ADR-konformer Transport und Lagerung in Werkstätten immer wichtiger werden

Sicherer Umgang mit Lithium-Batterien

  • HENI
  • 0 Kommentare
  • ca. 2 Minuten

Warum ADR-konformer Transport und Lagerung in Werkstätten immer wichtiger werden

Elektrifizierung im Werkstattalltag: Eine neue Herausforderung

Mit dem steigenden Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen wächst auch die Zahl der Lithium-Ionen-Batterien, die in Kfz-Werkstätten gehandhabt werden. Ob beim Austausch defekter Hochvolt-Akkus, bei der Zwischenlagerung oder beim Versand an den Hersteller – der richtige Umgang mit diesen Energiespeichern ist entscheidend für die Sicherheit von Mitarbeitern und Betrieb.
Denn Lithium-Batterien gelten nach dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) als Gefahrgut. Entsprechend streng sind die Vorschriften für ihren Transport, ihre Lagerung und ihren Brandschutz.

Lithium-Batterien – kleine Kraftpakete mit großem Risiko

Die Energiedichte moderner Lithium-Akkus ist beeindruckend, birgt aber auch Gefahren. Mechanische Beschädigungen, Überhitzung oder Kurzschlüsse können zu sogenannten thermischen Durchgehreaktionen führen – also zu einer unkontrollierten Kettenreaktion, bei der der Akku Feuer fängt oder gar explodiert.
Für Werkstätten bedeutet das: Jede Batterie, die transportiert oder gelagert wird, muss als potenziell gefährlich betrachtet und entsprechend behandelt werden.

ADR-Vorschriften im Überblick

Das ADR legt im Detail fest, wie Lithium-Batterien zu verpacken und zu kennzeichnen sind. Entscheidend sind dabei unter anderem:

  • Sondervorschrift 310 (SV310): Für Prototypen oder Batterien zu Testzwecken.
  • Sondervorschrift 376 (SV376): Für beschädigte oder defekte Batterien.
  • Sondervorschrift 377 (SV377): Für Batterien, die zum Recycling oder zur Entsorgung bestimmt sind.
  • Verpackungsanweisungen P911, LP903–LP906: Regeln die Bauart der Gefahrgutverpackung, ihre Prüfanforderungen und das zulässige Gewicht.

Nur geprüfte und UN-zertifizierte Verpackungen dürfen eingesetzt werden – ein Punkt, der häufig unterschätzt wird. Improvisierte oder nicht zugelassene Behälter können im Ernstfall fatale Folgen haben.

Praktische Lösungen für Werkstätten

Spezialisierte Systeme wie die LiBa®-Produktlinie von GelKoh bieten praxisnahe und sichere Lösungen für den täglichen Werkstatteinsatz.
Die LiBa®Box beispielsweise ist eine modulare Gefahrgutverpackung, die sich für den ADR-konformen Transport von Lithium-Batterien eignet. Sie verfügt über:

  • eine selbstzündende Löschanlage (LiBa®Sol),
  • ein aktives Gasmanagement (LiBa®Vent) und
  • eine robuste Stahlkonstruktion mit UN-Codierung nach 4A/X oder 50A/X.

Damit ist sie ideal für Transport, Quarantäne und Lagerung von Batterien unterschiedlichster Größe.

Auch für stationäre Anwendungen bietet GelKoh sichere Alternativen: Die LiBa®Con Sicherheitscontainer ermöglichen die vorschriftsmäßige Lagerung von Lithium-Batterien im Außenbereich – ausgestattet mit Löschsystem, Auffangwanne nach StaWaR und optionaler Klimatisierung. Sie erfüllen die Anforderungen gemäß TRGS, AwSV und ArbStV.

Individuelle Sicherheitskonzepte von GelKoh

Neben den standardisierten Systemen entwickelt GelKoh auf Wunsch auch maßgeschneiderte Lösungen. So lassen sich Transport- und Lagerkonzepte individuell an die baulichen Gegebenheiten und Sicherheitsanforderungen einer Werkstatt anpassen – etwa durch Sondergrößen, integrierte Gasmanagementsysteme oder erweiterte Löschtechnik.
Damit können Werkstätten, Autohäuser und Fahrzeughersteller ihre Prozesse sicher und rechtskonform gestalten, ohne auf praktische Handhabung verzichten zu müssen.

Fazit: Sicherheit ist keine Option, sondern Pflicht

Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs müssen sich Werkstätten auf neue Sicherheitsstandards einstellen. Lithium-Batterien sind kein gewöhnliches Ersatzteil – sie sind Gefahrgut.
Nur wer beim Transport und bei der Lagerung die ADR-Vorschriften konsequent einhält und auf geprüfte Systeme setzt, schützt Mitarbeiter, Betrieb und Umwelt.
Ob mobile Box, Quarantänebehälter oder Lagercontainer – mit den individuell anpassbaren Sicherheitslösungen von GelKoh lässt sich Sicherheit zuverlässig und praxisgerecht in den Werkstattalltag integrieren.

Zum GelKoh-Produktkatalog: https://www.heni-werkzeuge.de/cms/download/177/