Wagenheber sind fast in jeder Kfz-Werkstatt häufig zum Einsatz kommende Geräte, wenn es um das Anheben von Fahrzeugen geht. Hier kommen vor allem hydraulische Rangierwagenheber zum Einsatz. Dennoch funktionieren die meisten Wagenheber nach ähnlichem Verfahren: dabei wird eine Hubfläche unter das Fahrzeug platziert und langsam erhöht, damit das Fahrzeug angehoben wird. Die Unterscheidung der Wagenheber liegt schlussendlich darin, wie die Hubfläche nach oben gebracht wird, denn das geschieht entweder durch Hydraulik, Pneumatik oder auch Mechanik.
Vorsicht wird allerdings geboten, wenn es um das Ansetzen des Wagenhebers geht. Fahrzeuge können nicht immer an allen Stellen gleich stark belastet werden. Dies sollte nur an speziell dafür vorgesehenen Stellen stattfinden. Diese wiederum sind vom jeweiligen Fahrzeugtyp abhängig.
Neben diversen Wagenhebern, beispielsweise von Gojak, bietet HENI außerdem spezielle Auffahrrampen für das Verladen von Quads oder Motorrädern, welche ebenfalls als Kfz-Auffahrrampe genutzt werden können.