Für eine einwandfreie Funktionalität der Klimaanlagen sind Kältemittel und Öle unabdingbar. Die treibende Kraft der Fahrzeugklimaanlagen ist dabei der Klimakompressor, der kontinuierlich das Kältemittel verteilt und somit ständig in Bewegung ist. Deswegen ist es wichtig, den Kompressor zu ölen, um einen reibungslosen mechanischen Ablauf zu garantieren. Dafür wird Kompressoröl eingesetzt, welches sich jeweils für die entsprechenden Klimaanlagen und Kältemittel eignet. Kompressoröle müssen sich immer für den jeweiligen Kompressor und das eingesetzte Kältemittel eignen. Wenn die Leistung der Klimaanlage im Fahrzeug nachlässt, liegt dies meist an der Tatsache, dass nicht mehr genügend Kältemittel im Kühlsystem vorhanden ist. Dann gilt es, dieses wieder aufzufüllen und für das richtige Verhältnis zwischen Kältemittel und Kompressoröl zu sorgen.
Das in Kfz-Klimaanlagen eingesetzte Kältemittel R134a besitzt mit einem GWP (Global Warming Potential) von 1.430 ein sehr hohes Treibhauspotential. Aufgrund dessen wurde mit der EG-Richtlinie 2006/40 EG festgelegt, dass nur noch Kältemittel mit einem kleineren GWP eingesetzt werden sollte. Daraufhin wurde das Kältemittel R1234yf entwickelt, welches seit 2011 zum Einsatz in den Klimaanlagen kommt.